Sicherheit durch Chaos? Wie die Reduktion von Regeln die Aufmerksamkeit und damit die Sicherheit erhöht

In komplexen sozio-technischen Systemen gilt Regelkonformität traditionell als zentraler Pfeiler der Sicherheit. Gleichzeitig wächst die Erkenntnis, dass eine übermäßige Regeldichte nicht nur ineffizient ist, sondern in bestimmten Kontexten sogar die situative Aufmerksamkeit und Handlungsfähigkeit der Beteiligten mindern kann. Der vorliegende Beitrag untersucht aus arbeitspsychologischer Perspektive, wie gezielte Regelreduktion paradoxerweise zu einem Sicherheitsgewinn führen kann. Menschen neigen dazu, in hochregulierten Umgebungen Routinen zu entwickeln, die auf Automatismen beruhen. Diese sogenannten „Rule-based Behaviors“ (Rasmussen, 1983) ermöglichen effizientes Handeln, reduzieren jedoch die kognitive Wachsamkeit und führen zur Vernachlässigung abweichender oder unvorhergesehener Signale. In sicherheitskritischen Bereichen – wie Luftfahrt, chemische Industrie oder IT-Security – kann diese Routinisierung fatale Folgen haben. Studien zeigen, dass das Brechen von Regeln häufig nich...