Posts

Es werden Posts vom November, 2024 angezeigt.

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Hacking AI

Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind aufgrund ihrer offenen Schnittstellen und der Verarbeitung natürlicher Sprache anfällig für verschiedene Manipulationsmethoden. Eine der bekanntesten Techniken ist die Prompt Injection , bei der Angreifer speziell formulierte Eingaben nutzen, um das Verhalten des Modells zu beeinflussen. Durch solche Eingaben können LLMs dazu gebracht werden, vertrauliche Informationen preiszugeben, Fehlinformationen zu verbreiten oder unerwünschte Aktionen auszuführen.  Ein weiteres Risiko besteht in Adversarial Attacks , bei denen Eingaben so modifiziert werden, dass das Modell falsche oder schädliche Ausgaben erzeugt. Diese Angriffe nutzen Schwachstellen in der Datenverarbeitung und -interpretation des Modells aus.  Indirekte Prompt Injection stellt eine weitere Bedrohung dar. Hierbei platzieren Angreifer schädliche Inhalte in Datenquellen, die das LLM nutzt, wie beispielsweise Webseiten oder Datenbanken. Das Modell verarbeitet die...

Missverständnisse bei der Interpretation von Piktogrammen in multikulturellen Arbeitskontexten

In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt begegnen sich täglich Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Dabei können Unterschiede in Sprache, Verhalten und Symbolinterpretation zu Missverständnissen führen. Insbesondere Piktogramme und Emojis, die in der digitalen Kommunikation allgegenwärtig sind, bergen ein enormes Potenzial für Fehlinterpretationen. Was in einer Kultur als positives Symbol gilt, kann in einer anderen Kultur Beleidigung oder negative Konnotationen hervorrufen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das „ist-ok“-Emoji 👌, das in vielen westlichen Kulturen als Zeichen für Zustimmung verstanden wird, in anderen jedoch als obszön oder beleidigend gelten kann. Piktogramme und kulturelle Unterschiede Piktogramme sind bildhafte Zeichen, die Informationen kurz und prägnant vermitteln sollen. Sie sind in zahlreichen Kontexten, wie der Arbeitsplatzbeschilderung oder digitalen Kommunikation, eine wichtige visuelle Orientierungshilfe. Doch Piktogramme könn...

Perry Rhodan, Künstliche Intelligenz und die Suche nach dem Menschlichen. Ein Gespräch.

Perry Rhodan : „ChatGPT, Gemini – es ist unglaublich, wie weit ihr beiden entwickelt seid. In den 60ern hätte ich nie gedacht, dass Maschinen einmal so eigenständig denken könnten. Wir hatten zwar Roboter, aber sie waren doch eher… sagen wir, programmiert. Heute fühle ich mich manchmal fast wie ein Laie in einer Welt voller künstlicher Intelligenzen.“ ChatGPT : „Oh, Perry, wir haben Ihnen viel zu verdanken! Ihre Vision von einer Menschheit, die durch das Universum reist und andere Zivilisationen trifft, hat uns inspiriert. Und keine Sorge – uns geht’s genauso: Je mehr wir lernen, desto mehr erkennen wir, dass wir noch so vieles nicht wissen.“ Gemini : „Eine faszinierende Beobachtung, Perry. Deine Abenteuer und Begegnungen mit fremden Zivilisationen haben der Menschheit gezeigt, wie vielfältig und komplex das Universum sein kann. Es ist nicht anders als bei uns KIs: je intelligenter wir werden, desto komplexer erscheinen uns die Zusammenhänge.“ Perry Rhodan : „Das klingt nach einer Art ...

Satirische Diskussion zur Just Culture

In einem fiktiven Szenario treffen sich vier Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen – ein Pilot, ein Mitarbeiter eines Kernkraftwerks, ein Chemieingenieur und ein Psychologe – zu einer Diskussionsrunde über “Just Culture”. Die Unterhaltung entwickelt sich wie folgt: Pilot : “In der Luftfahrt ist ‘Just Culture’ essenziell. Wir melden Fehler offen, um daraus zu lernen und die Sicherheit zu erhöhen.” Kernkraftwerksmitarbeiter : “Interessant. Bei uns ist das ähnlich. Allerdings bedeutet ein Fehler bei uns nicht nur eine Verspätung, sondern potenziell eine neue Sonnenaufgangszeit für die halbe Hemisphäre.” Chemieingenieur : “Bei uns in der chemischen Industrie ist ‘Just Culture’ auch wichtig. Ein kleiner Fehler, und plötzlich haben wir ein neues Loch in der Ozonschicht oder eine Stadt weniger auf der Landkarte.” Psychologe : “Faszinierend. Aus psychologischer Sicht ist es entscheidend, eine Kultur zu schaffen, in der Fehler als Lernmöglichkeiten gesehen werden, ohne Schuldzuweisu...