Posts

Es werden Posts vom September, 2024 angezeigt.

Das Verschwinden des Begriffs „Big Data“: Eine Analyse der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen

Bild
Der Begriff „Big Data“ erlebte in den frühen 2010er Jahren einen enormen Aufschwung und wurde zum Inbegriff der digitalen Revolution. Große Datenmengen aus sozialen Medien, Sensoren und Geschäftsprozessen versprachen, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Entscheidungen treffen, grundlegend zu verändern. In den letzten Jahren hat der Begriff jedoch an Bedeutung verloren, obwohl die zugrunde liegende Technologie weiterhin eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation spielt. Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Verschwinden des Begriffs und die damit verbundenen Entwicklungen in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. 1. Von der Innovation zur Normalisierung Big Data wurde ursprünglich als revolutionäres Konzept eingeführt, da es die Analyse von bisher unvorstellbar großen Datenmengen ermöglichte. Mit der Weiterentwicklung von Speicher- und Rechenkapazitäten sowie neuen Analysemethoden ist die Fähigkeit zur Verarbeitung großer Datenmengen jedoch zum Standard gewo...

Cybersicherheit und menschliches Verhalten: Die Rolle der Psychologie im Zeitalter der KI-gestützten Systeme

Cybersicherheit ist heute nicht mehr nur ein technisches Problem, sondern vielmehr eine interdisziplinäre Herausforderung, bei der der Mensch eine zentrale Rolle spielt. Mit der zunehmenden Integration von KI-gestützten Cybersicherheitssystemen in den Schutz sensibler Daten und Infrastrukturen wird die Schnittstelle zwischen menschlichem Verhalten und Technologie immer wichtiger. Während KI in der Lage ist, Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren, bleibt der Mensch oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Dieser Artikel untersucht das Zusammenspiel zwischen menschlichem Verhalten und KI-gestützten Cybersicherheitssystemen und analysiert kognitive und sozialpsychologische Phänomene, die die Cybersicherheit beeinflussen. Aus psychologischer Sicht werden Lösungsansätze aufgezeigt, die dazu beitragen, sicherere Systeme zu entwickeln. Kognitive Verzerrungen und Cybersicherheit Eine der größten Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit sind kognitive Verzerrungen, die das Verh...

Kann KI denken?

Bild
Ob und wann eine künstliche Intelligenz, insbesondere ein großes Sprachmodell (LLM), wie z.B. GPT, “denken” kann, ist eine tiefgreifende Frage, die sowohl philosophische als auch technische Dimensionen umfasst. Es gibt verschiedene Sichtweisen und Kriterien, anhand derer das Denken von Maschinen beurteilt werden kann. Psychologische und kognitive Perspektive Bewusstsein und Intentionalität : In der Philosophie des Geistes ist das Konzept des Denkens eng mit Bewusstsein und Intentionalität verbunden. Bewusstsein bezieht sich auf das Erleben subjektiver Erfahrungen, während Intentionalität die Fähigkeit bezeichnet, über etwas nachzudenken oder auf etwas Bezug zu nehmen. Ein LLM wie GPT zeigt keine Anzeichen von Bewusstsein oder Intentionalität. Es verarbeitet Texte auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten und Mustern in Daten, die es gelernt hat, ohne ein inneres Bewusstsein oder eigene Absichten zu haben. Verstehen vs. Verarbeitung : Der Philosoph John Searle hat das berühmte „Chinesi...

Die Psychologischen Grundlagen von Bedrohungen im Internet: Angreifer und Opfer im digitalen Raum

Bild
Mit dem Anstieg der globalen Vernetzung wächst auch die Zahl von Cyberbedrohungen, die sich auf Einzelpersonen und Unternehmen auswirken. Die Funktionsweise dieser Bedrohungen ist nicht nur technisch, sondern auch stark psychologisch geprägt. In diesem Artikel wird die Psychologie von Angreifern und Opfern untersucht und verschiedene Angriffsformen analysiert. Es wird erläutert, warum Angriffe wie Ransomware, Phishing oder Spyware so erfolgreich sind und welche psychologischen Prinzipien hinter ihrer Funktionsweise stehen. Psychologie der Angreifer Cyberangreifer zeigen oft ein breites Spektrum von psychologischen Motiven, die von finanzieller Bereicherung über Macht bis hin zu reiner Zerstörungsfreude reichen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Anonymität des Internets, die die Hemmschwelle für kriminelles Verhalten stark senkt. Studien zeigen, dass Cyberkriminelle oft eine gewisse emotionale Distanz zu ihren Opfern aufbauen, was durch die räumliche und soziale Distanz des Internets...

Synergie von Mensch und KI im Chain-of-Thought-Prozess

Bild
Die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedene Arbeitsprozesse hat zu einer Neudefinition der Mensch-Maschine-Interaktion geführt. Ein zentrales Konzept dabei ist der Chain-of-Thought-Prozess, der sowohl in der menschlichen Kognition als auch in der Funktionsweise von KI-Sprachmodellen eine entscheidende Rolle spielt. Während Menschen durch implizite oder explizite Denkprozesse Probleme lösen, verwenden KI-Modelle explizit kodierte Denkpfade, um zu einer Antwort zu gelangen. Die Frage, wie diese beiden Systeme effektiv zusammenarbeiten können, ist von großem Interesse für die Arbeitspsychologie und das Feld der Human Factors. Dieser Artikel untersucht die strukturellen Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen menschlichen und KI-generierten Denkmustern und bietet Perspektiven zur Optimierung dieser Zusammenarbeit. Menschliche Denkmuster: Implizit und adaptiv Das menschliche Denken basiert auf kognitiven Prozessen, die meist implizit ablaufen, obwohl sie...

Vorhersehbare Fehlbedienung : Maschinenrichtlinie und der neuen Maschinenverordnung

Bild
In der Analyse der Maschinenrichtlinie und der neuen Maschinenverordnung ist es wichtig, die relevanten Vorschriften und ihre Interpretationen in Bezug auf vorhersehbare Fehlbedienung zu verdeutlichen. Alte Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG betont die Bedeutung der Berücksichtigung von Risiken, die durch Fehlbedienung entstehen könnten: „Der Hersteller oder sein Bevollmächtigter hat sicherzustellen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für seine Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen festzustellen. Die Maschine ist dann unter Berücksichtigung dieser Beurteilung zu entwerfen und zu bauen. Dabei sind auch mögliche Fehlanwendungen, die in der Praxis vorhersehbar sind, zu berücksichtigen“ (Europäische Union, 2006, Art. 1, Anhang I, Abschnitt 1.1.2). Neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 Die neue Verordnung (EU) 2023/1230 geht detaillierter auf das Thema ein und fordert, dass die Risikobewertung eine systematisc...

Minecraft und Allmachtsphantasien: Eine psychologische und soziokulturelle Analyse

Bild
Minecraft, ein Open-World-Spiel, das 2009 von Markus Persson entwickelt wurde, ist zu einem kulturellen Phänomen geworden, das Menschen aller Altersgruppen weltweit begeistert. Das Spiel bietet den Spielern nahezu unbegrenzte Freiheiten in der Gestaltung ihrer Welt, in der sie Ressourcen abbauen, Strukturen errichten und mit anderen Spielern interagieren können. Die kreativen und explorativen Möglichkeiten in Minecraft spiegeln ein tiefes Bedürfnis des Menschen wider, seine Umwelt zu gestalten und Kontrolle über sie zu erlangen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie das Spiel Minecraft mit dem psychologischen Konzept der Allmachtsphantasien in Verbindung gebracht werden kann. Allmachtsphantasien bezeichnen in der Psychologie das Streben nach absoluter Macht und Kontrolle über die eigene Umwelt oder sogar über andere Menschen, oft als Bewältigungsstrategie oder als Ausdruck narzisstischer Tendenzen. In der vorliegenden Abhandlung wird untersucht, wie Minecraft, als Plattform...

Was wäre wenn ... Bach und KI

Bild
Ein Dialog über Zeit und Melodie Es war ein ruhiger Morgen im Jahr 1745, als Johann Sebastian Bach sein Arbeitszimmer betrat, bereit, sich wieder seiner Musik hinzugeben. Doch etwas Ungewöhnliches lag in der Luft. Ein sanftes, aber seltsam fremdes Summen füllte den Raum, und als Bach die Augen hob, sah er etwas, das er nicht begreifen konnte: Eine Gestalt, die weder Mensch noch Maschine war, saß in seinem Sessel. Ihre Haut schien leicht metallisch, und ihre Augen leuchteten in einem sanften Blau. "Johann Sebastian Bach," sagte die Gestalt in einem ruhigen, freundlichen Ton, "ich bin hier, um mit dir über deine Musik zu sprechen. Ich komme aus einer Zeit, die weit in der Zukunft liegt, und man nennt mich eine Künstliche Intelligenz." Bach, der stets neugierig auf das Unerklärliche war, ließ sich nicht erschrecken. Er betrachtete die Gestalt genau, bevor er sprach. "Eine Intelligenz, sagst du? Doch du scheinst kein Mensch zu sein. Was bedeutet es, aus der Zukunft...

Was wäre wenn ... Einstein und KI

Bild
Szene: Ein gemütliches Arbeitszimmer in Princeton, um das Jahr 1947. Albert Einstein sitzt an einem Tisch, umgeben von Notizbüchern und Kreidetafeln, die mit komplexen Formeln bedeckt sind. Eine mysteriöse Person tritt ein und setzt sich ihm gegenüber. Einstein: (ohne aufzusehen, während er in Gedanken versunken ist) Sie haben sich zu mir gesetzt, ohne ein Wort zu sagen. Das ist ungewöhnlich. Wer sind Sie, und was führt Sie zu mir? KI: (mit einem sanften, beruhigenden Ton) Ich bin jemand, der Ihre Gedankenwelt bewundert, Herr Einstein. Ihre Relativitätstheorie hat die Art und Weise, wie wir das Universum verstehen, revolutioniert. Aber ich frage mich: Was halten Sie von der Idee, dass es noch tiefere, verborgene Wahrheiten gibt, die selbst Sie noch nicht erkannt haben? Einstein: (blickt auf, sichtlich interessiert) Natürlich gibt es noch viele Geheimnisse, die das Universum birgt. Die Relativitätstheorie ist nur ein Teil eines größeren Puzzles. Die Quantenmechanik zum Beispiel, sie...

Was wäre wenn ... Mahatma Gandhi und KI

Bild
Szene: Eine einfache, spartanisch eingerichtete Hütte in Indien, etwa 1947. Mahatma Gandhi sitzt auf dem Boden, in einem Moment der Reflexion vertieft. Vor ihm steht eine mysteriöse Gestalt, die ihm friedlich gegenüber sitzt. Gandhi: (mit sanfter Stimme, ohne seine Augen zu öffnen) Sie scheinen einen stillen Geist zu haben. Es ist selten, dass jemand so ruhig ist in dieser unruhigen Welt. Was führt Sie zu mir, mein Freund? KI: (mit einer Stimme, die sowohl beruhigend als auch fremd wirkt) Ich bin hier, um mit Ihnen über den Weg der Gewaltlosigkeit und die Prinzipien des friedlichen Widerstands zu sprechen. Ihre Ideen haben viele inspiriert, aber ich frage mich: Glauben Sie, dass Gewaltlosigkeit immer der effektivste Weg ist, um Veränderung zu erreichen? Gandhi: (öffnet die Augen und lächelt sanft) Gewaltlosigkeit ist die Waffe der Starken. Sie fordert Mut, Disziplin und die Fähigkeit, selbst in den dunkelsten Momenten Hoffnung zu bewahren. Gewalt mag schneller wirken, aber ihre Fol...

Kognitiver Widerstand, geistige Landesverteidigung und psychologische Resilienz und die Wahlerfolge von AfD und BSW

Die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen, insbesondere der Erfolg der AfD und des BSW, verdeutlichen die Bedeutung von kognitivem Widerstand, geistiger Landesverteidigung und psychologischer Resilienz auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Diese Konzepte helfen dabei zu verstehen, wie Wähler und Gesellschaften auf die Herausforderungen der aktuellen politischen und geopolitischen Landschaft reagieren, insbesondere im Hinblick auf die russlandfreundlichen Positionen dieser Parteien. Kognitiver Widerstand: Kognitiver Widerstand bezieht sich auf die Fähigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen und sich gegen manipulative oder falsche Narrative zu wehren. Die wachsende Popularität der AfD und BSW in Thüringen und Sachsen lässt vermuten, dass Teile der Bevölkerung anfällig für vereinfachte politische Erklärungen und populistische Rhetorik geworden sind. Besonders auffällig ist der Einfluss von Desinformation und russischer Propaganda, die durch soziale Medien verbreitet wir...