Placebo und Nocebo Effekt bei digitalen elektronischen Geräten

Der Placebo- und Nocebo-Effekt illustriert die kraftvolle Verbindung zwischen Geist und Körper, beziehungsweise zwischen Nutzererwartungen und Technologieerfahrung. Ursprünglich im medizinischen Kontext beobachtet, wo die Erwartungshaltung von Patienten ihre Heilungserfahrungen beeinflussen kann, lassen sich ähnliche Phänomene auch bei der Interaktion mit digitalen elektronischen Geräten erkennen. Diese psychologischen Effekte können erhebliche Auswirkungen auf die Nutzererfahrung und -zufriedenheit haben, unabhängig von der objektiven Funktionalität der Geräte.


Vom Standpunkt der Psychologie aus betrachtet, aktivieren die Erwartungen, die Nutzer an ein Gerät stellen, spezifische Gehirnbereiche, die für die Verarbeitung von Belohnung, Motivation und emotionaler Bewertung zuständig sind. Diese Aktivierung kann die Wahrnehmung der Geräteleistung und der damit verbundenen Erfahrungen verändern. Positive Erwartungen (Placebo) können somit zu einer überhöhten Zufriedenheit und einer positiveren Bewertung der Gerätefunktionalität führen, selbst wenn die objektiven Leistungsmerkmale unverändert bleiben. Im Gegensatz dazu können negative Erwartungen (Nocebo) zu einer kritischeren Sicht und sogar zur Wahrnehmung von nicht existenten Fehlfunktionen oder Unannehmlichkeiten führen.

Interessanterweise zeigen Studien zu "open-label Placebos", dass selbst wenn Personen sich bewusst sind, dass keine aktive Verbesserung der Funktionalität vorliegt, die bloße Erwartung einer positiven Veränderung ausreichen kann, um ihre Wahrnehmung zu beeinflussen. Dies deutet darauf hin, dass die bewusste Einwilligung in eine Behandlung oder die Nutzung eines Geräts, selbst unter Kenntnis des Placebocharakters, positive psychologische Effekte haben kann.

Die Rolle der Kommunikation zwischen Anbietern (z.B. Ärzten, Technikern, Verkäufern) und Nutzern ist von entscheidender Bedeutung für die Modulation dieser Effekte. Eine positive, unterstützende Interaktion kann Erwartungen in einer Weise beeinflussen, die die Nutzererfahrung verbessert, während eine negative Interaktion die Erwartungen senken und zu einer schlechteren Erfahrung führen kann.

Für Designer, Entwickler und Ergonomen ergibt sich aus diesen Erkenntnissen die Notwendigkeit, nicht nur die technische Funktionalität ihrer Produkte zu optimieren, sondern auch das Erwartungsmanagement und die Kommunikationsstrategien als integralen Bestandteil des Design- und Entwicklungsprozesses zu betrachten. Indem sie ein Umfeld schaffen, das positive Erwartungen fördert, können sie die Gesamtzufriedenheit und die Akzeptanz technologischer Produkte verbessern, selbst in Fällen, in denen die objektiven Leistungsunterschiede minimal sind.

Placebo and Nocebo Effects: The Importance of Treatment Expectations and Patient-Physician Interaction for Treatment Outcomes - International Association for the Study of Pain (IASP) (iasp-pain.org)



#humanfactors #usability #chatbot #ki #KollegeRoboterKolleginChatbot #digitalisierung

Beliebte Posts aus diesem Blog

Satirische Diskussion zur Just Culture

Educational Wargaming und seine psychologischen Aspekte

Psychologische Aspekte und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Open Innovation Einleitung