Posts

Es werden Posts vom 2024 angezeigt.

Psychologische Perspektiven auf autonome Mobilität und Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmender

Bild
Die zukünftige Mobilität ist durch autonome und hochautomatisierte Fahrzeuge sowie deren Interaktion mit ungeschützten Verkehrsteilnehmenden geprägt. Dabei stehen psychologische Prozesse im Vordergrund, die Aspekte menschlicher Wahrnehmung, Kognition und Emotion ebenso einbeziehen wie soziale Fragen der Akzeptanz und des Vertrauens in neue Technologien. Vulnerable Road Users sind heute in vielen Regionen der Welt massiv von Unfallrisiken betroffen. Etwa die Hälfte aller im Straßenverkehr getöteten Personen zählt zu dieser Gruppe. Fehlende schützende Fahrzeugstrukturen und oft suboptimale Rahmenbedingungen führen zu schwerwiegenden Verletzungsfolgen. Gleichzeitig fördern wachsende urbane Räume und ein Umdenken in Richtung nachhaltiger Mobilität die Bedeutung von Fußgängern, Radfahrenden und anderen nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmenden. Die Ausweitung moderner Assistenzsysteme, intelligenter Fahrzeugfronten und kommunikativer Schnittstellen zwischen Fahrzeugen und Menschen verspricht...

Auf dem langen Weg der Ertüchtigung: Die Verbesserung der Verteidigungsfähigkeit unter Berücksichtigung psychologischer, kognitiver und sozialer Aspekte

Bild
Die Verbesserung der Verteidigungsfähigkeit eines Landes erfordert nicht nur technologische und strukturelle Anpassungen, sondern auch eine differenzierte Betrachtung der psychologischen, kognitiven und sozialen Dimensionen. Die menschlichen Faktoren – von individueller Wahrnehmung bis hin zu kollektiven Überzeugungen – sind wesentliche Determinanten für die Wirksamkeit von Sicherheitsstrategien. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung dieser Aspekte vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Bedarfsdeckung und der spezifischen Bedingungen des Operationsgebiets Deutschland. Psychologische Dimensionen der Verteidigungsfähigkeit Individuelle Resilienz : Die Resilienz von Soldaten und Sicherheitspersonal ist entscheidend für deren Fähigkeit, in hochstressigen und dynamischen Situationen zu agieren. Psychologische Trainingsprogramme, die Stressbewältigungsmechanismen und emotionale Regulation fördern, können die Einsatzfähigkeit und die langfristige mentale Gesundheit stärken. Wahrnehmu...

Sisu: Die finnische Form der Resilienz

Sisu ist ein zentrales Konzept der finnischen Kultur, das sich schwer in andere Sprachen übersetzen lässt. Es bezeichnet eine innere Stärke, Ausdauer und Hartnäckigkeit, die es ermöglicht, selbst in schwierigen Situationen weiterzumachen. Dabei geht es weniger um kurzfristige Willenskraft als um eine tiefergehende, nachhaltige Form von Resilienz, die sich in Momenten der größten Herausforderung zeigt. Sisu steht für den Mut, trotz Rückschlägen und Erschöpfung voranzugehen und das scheinbar Unmögliche zu erreichen. Kernmerkmale von Sisu 1. Durchhaltevermögen: Sisu beschreibt die Fähigkeit, selbst dann durchzuhalten, wenn äußere Umstände oder innere Widerstände überwältigend erscheinen. 2. Mut: Sisu erfordert, Ängste zu überwinden und trotz Unsicherheit und Risiko zu handeln. 3. Selbstkontrolle: Sisu beinhaltet die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren und einen klaren Kopf zu bewahren. 4. Nachhaltigkeit: Anders als kurzfristige Motivation ist Sisu auf langfristig...

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Hacking AI

Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind aufgrund ihrer offenen Schnittstellen und der Verarbeitung natürlicher Sprache anfällig für verschiedene Manipulationsmethoden. Eine der bekanntesten Techniken ist die Prompt Injection , bei der Angreifer speziell formulierte Eingaben nutzen, um das Verhalten des Modells zu beeinflussen. Durch solche Eingaben können LLMs dazu gebracht werden, vertrauliche Informationen preiszugeben, Fehlinformationen zu verbreiten oder unerwünschte Aktionen auszuführen.  Ein weiteres Risiko besteht in Adversarial Attacks , bei denen Eingaben so modifiziert werden, dass das Modell falsche oder schädliche Ausgaben erzeugt. Diese Angriffe nutzen Schwachstellen in der Datenverarbeitung und -interpretation des Modells aus.  Indirekte Prompt Injection stellt eine weitere Bedrohung dar. Hierbei platzieren Angreifer schädliche Inhalte in Datenquellen, die das LLM nutzt, wie beispielsweise Webseiten oder Datenbanken. Das Modell verarbeitet die...

Missverständnisse bei der Interpretation von Piktogrammen in multikulturellen Arbeitskontexten

In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt begegnen sich täglich Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Dabei können Unterschiede in Sprache, Verhalten und Symbolinterpretation zu Missverständnissen führen. Insbesondere Piktogramme und Emojis, die in der digitalen Kommunikation allgegenwärtig sind, bergen ein enormes Potenzial für Fehlinterpretationen. Was in einer Kultur als positives Symbol gilt, kann in einer anderen Kultur Beleidigung oder negative Konnotationen hervorrufen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das „ist-ok“-Emoji 👌, das in vielen westlichen Kulturen als Zeichen für Zustimmung verstanden wird, in anderen jedoch als obszön oder beleidigend gelten kann. Piktogramme und kulturelle Unterschiede Piktogramme sind bildhafte Zeichen, die Informationen kurz und prägnant vermitteln sollen. Sie sind in zahlreichen Kontexten, wie der Arbeitsplatzbeschilderung oder digitalen Kommunikation, eine wichtige visuelle Orientierungshilfe. Doch Piktogramme könn...