Innovationspsychologie
Die Innovationspsychologie untersucht das Erleben und Verhalten von Individuen und Gruppen während des gesamten Innovationsprozesses. Sie verbindet Erkenntnisse aus der Allgemeinen Psychologie, Sozialpsychologie und Differentiellen Psychologie, um zu verstehen, wie neue Ideen entstehen, bewertet und umgesetzt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über zentrale Theorien und empirische Befunde der Innovationspsychologie. Begriffsklärung: Innovation Innovation bezeichnet die Einführung neuer oder deutlich verbesserter Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle. Im Gegensatz zur bloßen Erfindung erfordert Innovation die erfolgreiche Umsetzung und Verbreitung einer Neuerung am Markt oder innerhalb einer Organisation. Der Innovationsprozess umfasst typischerweise die Phasen der Ideengenerierung, Bewertung, Implementierung und Diffusion. Theoretische Grundlagen der Innovationspsychologie 1. Kreativitätstheorien Kreativität bildet die Grundlage für die Generieru...