In modernen Gesellschaften ist die Wahrnehmung von Bedrohungen ein zentrales Moment politischer Steuerung und gesamtstaatlicher Sicherheitsvorsorge. Während Risiken mithilfe quantitativer Modelle berechnet werden können, ist Bedrohung immer auch ein psychologisches und soziales Konstrukt. Die Kognitionspsychologie, die Sozialpsychologie und die Politikwissenschaft haben wiederholt gezeigt, dass Bedrohung nicht einfach „da draußen“ existiert, sondern durch Wahrnehmung, Emotion, Sprache und Narrative erzeugt, verstärkt oder abgeschwächt wird (Slovic, 2000; Entman, 1993). Diese Konstruktion hat tiefgreifende Folgen: Sie beeinflusst individuelle Entscheidungsprozesse, das Verhalten von Organisationen und die Legitimation staatlicher Maßnahmen. Ziel dieses Beitrags ist es, die psychologischen Mechanismen der Bedrohungskonstruktion zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Sicherheitsvorsorge zu diskutieren. Risiko versus Bedrohung Ein zentraler Unterschied liegt zwischen Risiko und Bedroh...
Zukunftssicherung statt Klimaschutz: Psychologische Perspektiven auf sprachliche Rahmung ökologischer Verantwortung
Die öffentliche Diskussion rund um den Klimawandel wird seit Jahrzehnten von Begriffen wie „Klimaschutz“ dominiert. Dieser Terminus hat sich in politischen Programmen, medialen Diskursen und Alltagsgesprächen etabliert. Gleichwohl ist aus psychologischer Sicht zu fragen, ob der Begriff seine intendierte Wirkung entfaltet oder ob er kognitive Verzerrungen und semantische Missverständnisse hervorruft. „Klimaschutz“ suggeriert, dass das Klima als stabiles, externes Objekt geschützt werden könne. Dies blendet aus, dass es sich um ein komplexes, dynamisches System handelt, das sich permanent wandelt – unabhängig menschlicher Eingriffe. Was der Begriff verschleiert, ist die zentrale Rolle des Menschen: Nicht das Klima bedarf des Schutzes, sondern die Lebensgrundlagen der Menschheit. In der kognitiven Linguistik ist bekannt, dass sprachliche Rahmungen („Frames“) die Interpretation von Sachverhalten strukturieren (Lakoff, 2014). Wird von „Klimaschutz“ gesprochen, liegt der Fokus auf einem abs...