Der Begriff „Inzuchtsdepression“ stammt ursprünglich aus der Biologie und bezeichnet den Verlust genetischer Vielfalt und damit einhergehende Leistungseinbußen bei Populationen, die über viele Generationen hinweg nur innerhalb enger verwandtschaftlicher Linien reproduzieren. Übertragen auf Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt der Begriff „KI-Inzuchtsdepression“ ein analoges Phänomen in der digitalen Evolution von Modellen: Wenn KI-Systeme zunehmend auf von KI erzeugten oder vorgefilterten Daten trainiert werden, droht eine schleichende Degeneration der Modellvielfalt und -qualität. 1. Ursprung und Übertragung des Konzepts In der Genetik führt Inzucht zur Verringerung der genetischen Variabilität, was die Anpassungsfähigkeit einer Population an Umweltveränderungen mindert (Charlesworth & Willis, 2009). Überträgt man dieses Prinzip auf maschinelles Lernen, so ist der „Genpool“ die Vielfalt und Qualität der Trainingsdaten. Werden diese zunehmend von bereits bestehenden KI-Systemen...
Die psychologische Konstruktion von Bedrohung: Kognitive Verarbeitung und soziale Wirklichkeit sicherheitspolitischer Narrative
In modernen Gesellschaften ist die Wahrnehmung von Bedrohungen ein zentrales Moment politischer Steuerung und gesamtstaatlicher Sicherheitsvorsorge. Während Risiken mithilfe quantitativer Modelle berechnet werden können, ist Bedrohung immer auch ein psychologisches und soziales Konstrukt. Die Kognitionspsychologie, die Sozialpsychologie und die Politikwissenschaft haben wiederholt gezeigt, dass Bedrohung nicht einfach „da draußen“ existiert, sondern durch Wahrnehmung, Emotion, Sprache und Narrative erzeugt, verstärkt oder abgeschwächt wird (Slovic, 2000; Entman, 1993). Diese Konstruktion hat tiefgreifende Folgen: Sie beeinflusst individuelle Entscheidungsprozesse, das Verhalten von Organisationen und die Legitimation staatlicher Maßnahmen. Ziel dieses Beitrags ist es, die psychologischen Mechanismen der Bedrohungskonstruktion zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Sicherheitsvorsorge zu diskutieren. Risiko versus Bedrohung Ein zentraler Unterschied liegt zwischen Risiko und Bedroh...